
Beispiele
Erfahren Sie, wie EcoPhi mit innovativen IoT-Lösungen Energiesysteme weltweit verbessert.
Bewährte Fachkompetenz im Energiesektor
Deutschland, Fulda
Kombination von PV-Überwachung, EMS und Verbrauchsanalyse
Dieses kombinierte PV- und Batteriespeichersystem wurde in Fulda, Deutschland, implementiert. Es integriert eine PV-Anlage und zwei Batteriespeichersysteme. Das System wurde entwickelt, um Energiekosten zu senken und den Eigenverbrauch zu steigern.
Durch die Integration aller Komponenten in das System können die Betreiber von der Effizienz erneuerbarer Energien profitieren und gleichzeitig durch die Batteriespeichereinheiten Zuverlässigkeit und Flexibilität gewährleisten.
Herausforderung
Die Herausforderung bei diesem Projekt bestand darin, die bestehende PV-Anlage mit zwei verschiedenen Batteriesystemen zu kombinieren und eine detaillierte Verbrauchsüberwachung zu integrieren. Das Überwachungs- und Steuerungssystem muss sicherstellen, dass alle Komponenten integriert sind und miteinander interagieren.
Lösung und Technologie
Mit einer Funktion zur Optimierung des Eigenverbrauchs ist es möglich, überschüssige Solarenergie effektiv zu nutzen, indem sie entweder direkt in den Energieverbrauch geleitet oder für die spätere Verwendung gespeichert wird, anstatt sie ins Netz einzuspeisen.
Das Peak-Shaving-System ermöglicht den effektiven Einsatz von Batterien in Zeiten hoher Last, um den Strombezug aus dem Netz zu reduzieren.
Eine fortschrittliche PV-Analysefunktion ermöglicht eine genaue Überwachung der Leistung der PV-Anlage, indem die tatsächliche Leistung mit den erwarteten Werten verglichen wird, um mögliche Abweichungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dadurch wird sichergestellt, dass die PV-Anlage mit optimaler Effizienz arbeitet.
Warum EcoPhi
EcoPhi wurde aufgrund seiner hochflexiblen Lösung ausgewählt, die mehrere verschiedene Komponenten, wie beispielsweise mehrere Batterien, in einem einzigen System integrieren und koordinieren kann. Darüber hinaus kombinieren wir eine detaillierte Überwachung der Energiedaten mit ausgeklügelten Steuerungsmechanismen.


Niederlande, Noord-Holland
Energiemanagementsystem mit dynamischer Preissteuerung
Die Kombination mehrerer Komponenten innerhalb eines Systems kann die Komplexität erhöhen, bietet jedoch das Potenzial zur Optimierung des Systems. Mit dynamischen Preisen, die auf dem Intraday- oder Day-Ahead-Markt basieren, kann der wirtschaftliche Wert solcher Systeme erheblich gesteigert werden. Daher ist ein modernes und flexibles Energiemanagementsystem erforderlich.
Durch die Integration aller Komponenten innerhalb des Systems können die Betreiber von der Effizienz erneuerbarer Energien profitieren und gleichzeitig durch die Batteriespeichereinheiten Zuverlässigkeit und Flexibilität gewährleisten.
Herausforderung
Die Kombination verschiedener Komponenten innerhalb eines Systems, wie Wechselrichter, Batteriespeicher, EV-Ladegeräte oder Wärmepumpen, bedeutet, dass unterschiedliche Kommunikationsprotokolle und Standards implementiert werden müssen. Auch unterschiedliche Prioritäten und Vorschriften müssen berücksichtigt werden, wie z. B. die Priorisierung bestimmter EV-Ladegeräte oder Einspeisungsvorschriften. Die Steuerung und Optimierung des gesamten Systems auf der Grundlage des volatilen Energiemarktes ist komplex, bietet jedoch ein großes Einsparpotenzial.
Lösung und Technologie
Wir haben unsere Komplettlösung mit Hardware und Software eingesetzt. Die Hardware ist einfach zu installieren und kann gleichzeitig an verschiedene Komponenten angeschlossen werden. Zur Optimierung des Systems haben wir Einspeisebegrenzung (aufgrund gesetzlicher Auflagen), Peak Shaving, Eigenverbrauchsoptimierung und dynamische Preisintegration eingesetzt.
Warum EcoPhi
EcoPhi wurde ausgewählt, weil unsere Überwachungs- und Steuerungslösungen äußerst anpassungsfähig und mit verschiedenen Wechselrichtern, Speichersystemen, EV-Ladegeräten und Wärmepumpen innerhalb desselben Systems kompatibel sind. Da wir komplexe Systeme auf der Grundlage dynamischer Preise steuern können, sind wir für solche Systeme bestens geeignet.
Südafrika, Johannesburg
Optimierung kombinierter PV- und Dieselgeneratorsysteme
Dieses kombinierte PV- und Generatorsystem wurde in Johannesburg, Südafrika, implementiert. Es kombiniert eine 500-kWp-PV-Anlage mit zwei 600-kVA-Dieselgeneratoren. Das System wurde entwickelt, um Energiekosten zu senken und Stromausfälle zu überbrücken. Durch die Integration beider Komponenten in das System können die Betreiber von der Effizienz erneuerbarer Energien profitieren und gleichzeitig dank der Dieselgeneratoren Zuverlässigkeit und Flexibilität bei Stromausfällen gewährleisten. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Stromversorgung und trägt gleichzeitig dazu bei, die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen zu verringern, was besonders in Regionen mit unzuverlässiger Stromversorgung von Vorteil ist.
Herausforderung
Die Herausforderung bei diesem Projekt bestand darin, die bestehende PV-Anlage mit zwei verschiedenen Dieselgeneratortypen zu kombinieren und das Gesamtsystem zu steuern. Das Überwachungs- und Steuerungssystem muss sicherstellen, dass alle Komponenten integriert sind und miteinander interagieren. Das System umfasst verschiedene Steuerungen für verschiedene Komponenten: Die Einspeisung ins Netz muss begrenzt werden und die Generatoren müssen im Kraftstoffsparmodus laufen, dennoch darf das System bei Stromausfällen nicht unterbrochen werden.
Lösung und Technologie
Mit unserem Null-Einspeisesystem können Sie die überschüssige Solarenergie effektiv nutzen, indem Sie sie in Ihren eigenen Energieverbrauch einspeisen oder speichern, anstatt sie ins Netz einzuspeisen. Unsere Soll-Ist-Analyse für PV-Anlagen ermöglicht es Ihnen, die Leistung Ihrer PV-Anlage genau zu überwachen und mit den erwarteten Werten zu vergleichen, um mögliche Abweichungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Darüber hinaus bieten wir mit unserer Fuel Saver-Funktion eine intelligente Lösung zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs Ihrer Dieselgeneratoren, indem wir den Betrieb effizient an den aktuellen Energiebedarf anpassen.
Warum EcoPhi
EcoPhi wurde ausgewählt, weil unsere Überwachungs- und Steuerungslösungen flexibel anpassbar und mit verschiedenen Wechselrichtern und anderen Komponenten wie Generatoren kompatibel sind – auch innerhalb eines Systems.


Niederlande, Leiden
Überwachung und Steuerung eines Agri-PV-Systems
Mit der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Energielösungen gewinnen Agri-PV-Systeme zunehmend an Bedeutung. Diese Systeme tragen nicht nur zur Erzeugung erneuerbarer Energie bei, sondern unterstützen auch landwirtschaftliche Aktivitäten durch eine effiziente Nutzung der Fläche.
Durch die Integration aller Komponenten innerhalb des Systems können die Betreiber von der Effizienz erneuerbarer Energien profitieren und gleichzeitig durch die Batteriespeichereinheiten Zuverlässigkeit und Flexibilität gewährleisten.
Herausforderung
Die Lösung muss verschiedene Komponenten wie Wechselrichter und PV-Tracker überwachen und steuern. Diese Komponenten müssen nahtlos zusammenarbeiten, um die Energieerzeugung zu maximieren und eine zuverlässige Systemleistung zu gewährleisten. Außerdem müssen eine Reihe von Sensoren zur Messung von Energie- und landwirtschaftlichen Parametern integriert werden, um die Systemeffizienz und das Pflanzenmanagement zu verbessern.
Lösung und Technologie
Vor-Ort-Steuerung:
Das System verfügt über fortschrittliche Vor-Ort-Steuerungsfunktionen, die eine Echtzeitverwaltung und -anpassung verschiedener Komponenten ermöglichen. Dies gewährleistet eine sofortige Reaktion auf sich ändernde Bedingungen und sorgt für eine optimale Systemleistung. Lokale Sensoren liefern kontinuierlich Daten zu Umweltfaktoren, die sowohl für die Energieerzeugung als auch für landwirtschaftliche Aktivitäten von entscheidender Bedeutung sind.
Fernsteuerung über unsere Plattform:
Zusätzlich zur Vor-Ort-Steuerung bietet unsere Plattform umfassende Fernsteuerungsfunktionen. Benutzer können das Agri-PV-System von überall aus über unsere benutzerfreundliche Oberfläche überwachen und verwalten. Dazu gehört die Echtzeit-Verfolgung der Energieerzeugung und der Systemleistung. Die Fernsteuerung ermöglicht auch zeitnahe Eingriffe und Anpassungen auf der Grundlage von Wettervorhersagen und Sensordaten, wodurch maximale Effizienz und Zuverlässigkeit gewährleistet werden.
Integration von Wettervorhersagen:
Die Lösung umfasst Wettervorhersagedaten zur Optimierung der Energieerzeugung und der landwirtschaftlichen Abläufe. Durch die Vorhersage der Sonneneinstrahlung und anderer Wetterbedingungen kann das System seinen Betrieb proaktiv anpassen und so die Gesamteffizienz steigern. Die Prognoselösung und -integration wurde von unserem Partner SunBioSys implementiert.
Das Peak-Shaving-System ermöglicht den effektiven Einsatz von Batterien in Zeiten hoher Last, um den Stromverbrauch aus dem Netz zu reduzieren.
Eine fortschrittliche PV-Analysefunktion ermöglicht eine genaue Überwachung der Leistung der PV-Anlage, wobei die tatsächliche Leistung mit den erwarteten Werten verglichen wird, um potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dadurch wird sichergestellt, dass die PV-Anlage mit optimaler Effizienz arbeitet.
Warum EcoPhi
Wir wurden für dieses Projekt ausgewählt, weil wir in der Lage sind, fortschrittliche Funktionen wie Wettervorhersagen und flexible Sensorverbindungen vor Ort zu integrieren. Unsere Lösungen sind äußerst anpassungsfähig und mit verschiedenen Komponenten kompatibel, wodurch eine nahtlose Integration und effiziente Steuerung des Agri-PV-Systems gewährleistet ist. Diese Flexibilität und unser technologisches Know-how machen uns zum idealen Partner für innovative und nachhaltige Energieprojekte.
Möchten Sie erfahren, wie wir auch Ihre Energiesysteme verbessern können?