Kühlhaus-Überwachung

Transparenz über Temperaturen, Energieverbräuche und Betriebszustände – von einzelnen Kühlräumen bis hin zu verteilten Lagerstandorten.

Typische Herausforderungen

Hoher Energiebedarf der Kühlung

Kälteanlagen laufen nahezu durchgehend und Ineffizienzen wirken sich direkt in hohen Energiekosten aus.

Temperaturabweichungen werden zu spät bemerkt

Störungen oder Abweichungen fallen oft erst auf, wenn Qualität oder Ware bereits gefährdet ist.

Zu kalt oder zu warm

Zu tiefe Temperaturen verursachen unnötig hohe Stromkosten, während zu hohe Temperaturen gesetzliche Vorgaben verletzen und Produkte unbrauchbar machen.

Aufwendige manuelle Temperaturprotokolle

Nachweise (z. B. HACCP) per Hand sind zeitaufwendig und fehleranfällig – wichtige Details können verloren gehen oder verspätet dokumentiert werden.

Verteilte Standorte ohne zentrale Übersicht

Unternehmen mit mehreren Lagern oder Filialen haben keinen einheitlichen Überblick – Optimierungspotenziale bleiben ungenutzt und Risiken schwer kontrollierbar.

So unterstützt Sie die EcoPhi-Plattform

Kontinuierliches Temperatur-Monitoring

Alle relevanten Temperaturwerte werden zentral überwacht. So sind Abweichungen sofort erkennbar.

Frühzeitige Alarmierung

Grenzwerte und Eskalationsstufen sorgen dafür, dass Störungen rechtzeitig gemeldet werden, bevor Qualität oder Ware gefährdet sind.

Automatisierte Reports & Nachweise

Die Plattform erstellt standardisierte Temperaturberichte automatisch – revisionssicher und jederzeit verfügbar für Betreiber, Auditoren oder Behörden.

Energie- und Temperaturdaten kombiniert

Neben den Temperaturwerten können auch Energieverbräuche der Kühlung erfasst werden – für Transparenz zu Kosten und Effizienz.

Integration bestehender Technik

Vorhandene Regler und Zähler werden eingebunden, zusätzliche Sensorik lässt sich flexibel ergänzen – auch drahtlos via LoRa.

Die All-In-One Plattform für Energiesysteme

Die 4 Säulen der EcoPhi Plattform

1

Monitoring & Analyse

Überwachen Sie Temperaturverläufe, Kühlleistung und Energieverbrauch zentral in einer Plattform. Abweichungen und ineffiziente Betriebsweisen werden sofort sichtbar – von einzelnen Kühlräumen bis hin zu kompletten Portfolios.

2

Steuerung & Optimierung

Auf Basis der Monitoring-Daten können Kühlanlagen gezielt angepasst werden – etwa zur Lastverschiebung, Effizienzsteigerung oder Einhaltung vorgegebener Temperaturgrenzen.

3

Management & Dokumentation

Alle Temperatur- und Energiedaten werden automatisch archiviert und in standardisierten Reports zusammengeführt. Zusätzlich lassen sich Auditberichte, Zertifikate oder Wartungsdokumente sicher hochladen.

4

Kommunikation & Zusammenarbeit

Binden Sie Betreiber, Qualitätsmanager und Serviceteams ein – mit individuellen Zugängen, klarer Rollenverteilung und transparenter Datenbasis. Kommentare und Notizen ermöglichen eine direkte Zusammenarbeit im System.

Ausgezeichneter Support

Unterstützung, auf die Sie sich verlassen können

Ein zuverlässiger Support ist entscheidend für den Betrieb komplexer Energiesysteme. Unser Expertenteam begleitet Sie von der Inbetriebnahme bis zum laufenden Betrieb – schnell, kompetent und mehrsprachig.

FAQ – Monitoring von Kühlhäusern

Hier werden ein paar häufige Fragen zum Thema Kühlhaus-Monitoring beantwortet. Noch mehr Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in unserer FAQ-Section. Natürlich beantworten wir Ihre Fragen auch gerne in einem Gespräch oder per Mail.

 

Von kleinen Lagerräumen bis zu großflächigen Kühlhäusern – die Plattform ist flexibel skalierbar und passt sich den individuellen Anforderungen an.

Ja. Auch verteilte Kühlhäuser lassen sich in einer gemeinsamen Plattform einbinden und zentral auswerten.

Nein. Neben Temperatur können auch weitere relevante Daten wie Stromverbrauch, Luftfeuchtigkeit oder Türkontakte gemessen und analysiert werden.

Ja. Alle Temperatur- und Betriebsdaten werden automatisch dokumentiert und lassen sich revisionssicher archivieren oder in standardisierten Reports exportieren.

Ja. Über Relais- oder Schnittstellenanbindungen können Kühlanlagen oder zugehörige Systeme direkt angesteuert werden – z. B. zur Optimierung des Energieverbrauchs oder zur Sicherstellung von Grenzwerten.

Nein. Die Plattform ist herstellerunabhängig. Vorhandene Sensorik kann eingebunden werden, alternativ stellt EcoPhi passende Hardware zur Verfügung, wenn neue Messpunkte benötigt werden.

Möchten Sie Ihre Kühlhäuser zuverlässig überwachen und Betriebskosten senken?

Nach oben scrollen