
FAQ
Hier werden Fragen rund um das Thema EcoPhi und unsere Lösungen beantwortet. Wir beantworten Ihre Fragen natürlich auch gerne im direkten Austausch. Nehmen Sie gerne dirket Kontakt zu unserem Team auf.
Allgemeine Fragen
Unsere Lösungen richten sich an gewerbliche Kunden, wie Unternehmen, Energieversorger und Installateure. Ein direkter Verkauf an Privatkunden erfolgt nicht. Wenn Sie als Privatperson interessiert sind, wenden Sie sich gerne an Ihren Installateur oder Lieferanten, der unsere Systeme für Sie integrieren kann.
Die EcoPhi-Plattform unterstützt eine Vielzahl von Energie- und Solarsystemen, darunter Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Generatoren, Netzanschlüsse, Verbraucher, Ladeinfrastruktur und weitere Energiemanagement-Komponenten. Sie ermöglicht sowohl Monitoring als auch aktive Steuerung der Systeme.
EcoPhi kann in bestehende Anlagen integriert oder bei Neubauprojekten direkt eingeplant werden. Dank flexibler Schnittstellen und Unterstützung zahlreicher Hersteller eignet sich unsere Plattform sowohl für Nachrüstungen als auch für Neuanlagen.
EcoPhi ist international verfügbar, mit Schwerpunkt auf Europa und Afrika. Unsere Systeme und Services können weltweit eingesetzt werden, sofern eine Internetverbindung und die entsprechenden Kommunikationsschnittstellen vorhanden sind.
Funktionen und Features
Neben dem umfassenden Monitoring bietet EcoPhi auch Steuerungsfunktionen. Systeme wie Batterien, Generatoren, Netzschalter oder Lasten können – abhängig von der Konfiguration – automatisch oder manuell gesteuert werden. Damit lassen sich Energieflüsse aktiv optimieren und Betriebsstrategien umsetzen.
Ja, alle relevanten Daten können exportiert und individuelle Berichte erstellt werden. Die Plattform unterstützt automatisierte Reports, manuelle Exporte sowie API-Zugriffe für die Integration in andere Systeme.
Alle Anlagendaten werden langfristig gespeichert. Der genaue Zeitraum hängt vom gewählten Vertrag oder Plattformpaket ab. In der Regel bleiben historische Daten über die gesamte Projektlaufzeit hinweg zugänglich, um langfristige Analysen und Vergleiche zu ermöglichen.
Die Plattform ist webbasiert und funktioniert auf allen gängigen Geräten – auch mobil. Der Release einer mobilen App ist für Beginn 2026 geplant.
EcoPhi bietet konfigurierbare Alarme für unterschiedliche Ereignisse, z. B. bei Leistungsabweichungen, Kommunikationsausfällen oder technischen Störungen. Alarme können per E-Mail oder über die Plattform bereitgestellt werden. Je nach Konfiguration lassen sich kritische und informative Alarme unterscheiden.
Haben Sie weitere Fragen?