
Batteriesteuerung & Energy Management System (EMS)
Intelligente Steuerung und maximale Effizienz für Batteriesysteme im Zusammenspiel mit PV, Wärmepumpe, Ladeinfrastruktur und flexiblen Lasten.
Typische Herausforderungen
Unterschiedliche Speichertechnologien und Hersteller
Batterien verschiedener Anbieter lassen sich oft nicht einheitlich ansteuern. Dadurch entstehen Einzellösungen und ineffiziente Betriebsweisen.
Keine Optimierung zwischen Erzeugung, Speicher und Lasten
Ohne EMS werden Speicher häufig nicht im optimalen Moment geladen oder entladen. Potenziale zur Eigenverbrauchssteigerung bleiben dadurch ungenutzt.
Fehlende Nutzung von dynamischen Strompreisen
Viele Systeme reagieren nicht auf variable Stromtarife. Dadurch werden Speicherkapazitäten und flexible Lasten nicht wirtschaftlich eingesetzt. So bleiben Einsparpotenziale ungenutzt und Betriebskosten steigen unnötig.
Komplexe Netzanforderungen und Lastmanagement
Ohne präzise Steuerung können Lastspitzen, Blindleistungsvorgaben oder Netzrestriktionen nicht zuverlässig eingehalten werden.
So unterstützt Sie die EcoPhi-Plattform
Herstellerunabhängige Integration von Speichersystemen
Die Plattform bindet Batteriesysteme verschiedener Hersteller zentral ein und ermöglicht eine einheitliche Überwachung und Steuerung.
Intelligentes EMS für optimierte Lade- und Entladezyklen
Das EMS steuert Speicher automatisiert nach Erzeugung, Lastprofilen und Tarifen – für maximale Eigenverbrauchsquote und geringere Betriebskosten.
Dynamische Preisoptimierung und Flexibilitätsmanagement
Die Plattform berücksichtigt dynamische Strompreise und regelt Speicher, Wärmepumpen, EV-Charger und flexible Lasten automatisch – für maximale Wirtschaftlichkeit und Netzentlastung.
Transparente Wirtschaftlichkeits- und Performance-Analysen
Die Plattform bewertet Ersparnisse, Autarkiegrade und Performancekennzahlen in Echtzeit. Die Ergebnisse lassen sich direkt in Berichte für Betreiber, Investoren und Fördergeber übernehmen.
Sicheres Last- und Netzmanagement
Die Plattform unterstützt Vorgaben wie Peak Shaving, Blindleistungsregelungen und Netzbetreiberanforderungen, um einen stabilen und regelkonformen Betrieb zu gewährleisten.
Die All-In-One Plattform für Energiesysteme
Die 4 Säulen der EcoPhi Plattform
1
Monitoring & Analyse
Überwachen Sie Ladezustände, Zyklen, Wirkungsgrade und den wirtschaftlichen Betrieb von Batteriesystemen zentral in einer Plattform. Abweichungen und Ineffizienzen werden sofort sichtbar – von einzelnen Speichern bis hin zu großen Portfolios.
2
Steuerung & Optimierung
Das EMS steuert Lade- und Entladevorgänge dynamisch nach Preisen, Lasten und Netzanforderungen. Flexible Verbraucher wie Wärmepumpen oder Ladepunkte können integriert werden, um Kosten zu senken und Erträge zu erhöhen.
3
Management & Dokumentation
Alle Daten werden automatisch archiviert und in standardisierten Reports zusammengeführt. Zusätzlich lassen sich Verträge, Wartungsprotokolle und Dokumente sicher ablegen – so bleibt alles an einem Ort verfügbar.
4
Kommunikation & Zusammenarbeit
Binden Sie Betreiber, Investoren und Direktvermarkter ein – mit individuellen Zugängen, klarer Rollenverteilung und transparenter Datenbasis. Kommentare und Notizen ermöglichen eine direkte Zusammenarbeit im System.
Ausgezeichneter Support
Unterstützung, auf die Sie sich verlassen können
Ein zuverlässiger Support ist entscheidend für den Betrieb komplexer Energiesysteme, insbesondere in Zeiten von sich schnell ändernden Anforderungen. Unser Expertenteam begleitet Sie von der Inbetriebnahme bis zum laufenden Betrieb – schnell, kompetent und mehrsprachig.
- Erfahrenes Team mit Projekten in 30+ Ländern
- Unterschiedliche Support-Kanäle
- Schnelle Reaktionszeiten (Ø < 24h)
- Remote- und Vor-Ort-Support
- Mehrsprachige Betreuung (Deutsch, Englisch, u. a.)

FAQ – Batteriesteuerung & EMS
Hier werden ein paar häufige Fragen zum Thema Batteriesteuerung & EMS beantwortet. Noch mehr Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in unserer FAQ-Section. Natürlich beantworten wir Ihre Fragen auch gerne in einem Gespräch oder per Mail.
EcoPhi ist vor allem für Gewerbe- und Industriesysteme ausgelegt. Grundsätzlich gibt es keine festen Größenbeschränkungen – die Plattform skaliert von kleineren Speichern bis hin zu Multi-Megawatt-Anlagen und komplexen Portfolios.
Die Plattform bindet Preisinformationen von der Strombörse ein und erstellt daraus automatische Fahrpläne für Lade- und Entladezyklen. So werden Speicher bei günstigen Tarifen geladen und bei hohen Preisen entladen, um Kosten zu senken und Erträge zu maximieren.
Ja. Alle relevanten Parameter wie Ladegrenzen, Zeitfenster oder Prioritäten können flexibel über die Plattform geändert werden. Anpassungen greifen sofort im Betrieb und lassen sich jederzeit an neue Rahmenbedingungen anpassen.
Ja. Mehrere Speicher können gemeinsam angesteuert werden, ebenso zusätzliche Komponenten wie PV-Anlagen, Wärmepumpen oder Ladepunkte. Dadurch entsteht ein integriertes Energiemanagement über alle Verbraucher und Erzeuger hinweg.
Ja. Die Plattform bietet standardisierte Schnittstellen zu Direktvermarktern und Aggregatoren. So lassen sich Batteriesysteme flexibel in Vermarktungsmodelle einbinden und zusätzliche Erlöse über Regelenergie oder Spotmarkt-Handel erzielen.
Möchten Sie Ihre Batteriesysteme intelligent steuern und wirtschaftlich betreiben?